Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2012; 22(01): 9-15
DOI: 10.1055/s-0031-1295494
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Better Functional Results of Conservative Treatment in Fresh Lateral Ligament Injuries of the Ankle with Additional Deep Oscillation

Bessere funktionelle Ergebnisse der konservativen Behandlung bei frischen Außenbandrupturen des oberen Sprunggelenks mit Tiefenoszillation
R. M. Aliyev
1   Bethlehem Krankenhaus Stolberg, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Stolberg, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received: 18. April 2011

accepted: 07. November 2011

Publikationsdatum:
17. Februar 2012 (online)

Preview

Abstract

Background and Aim:

25% of all injuries of musculoskeletal injuries involve the ankle. 85% concern the lateral ligament structures, 10% the anterior syndesmosis and 5% the medial ligament structures, accompanied by edema and hematoma in the respective regions. Very good results were already achieved with deep oscillation therapy for several indications, including trauma. The aim of this study was the evaluation of conservative treatment with the Aircast® brace for fresh exterior ligament injuries with an additional electro-mechanical treatment, i. e. deep oscillation, and optimalisation of this novel combination of treatments.

Methods:

43 patients were treated for acute ligament injuries of the fibular ankle with distorsion or laceration of the medial ligament, hematoma and contusion. They received a complex functional conservative treatment with the Aircast® brace with additional deep oscillation therapy. 25 of these injuries of the ankle occurred during sports and 18 during everyday activities. A questionnaire, a clinical and radiological examination of the upper ankle joint were used for evaluation. At the beginning and end of treatment, symptoms were assessed subjectively by the patients with the numerical rating scale (NRS) and by the physician with a modified 4-step rating scale. The study compares the effect of additional deep oscillation with a control group of 25 patients receiving standard treatment.

Results:

30 (70%) of the 43 patients were female and 13 (30%) male. The average age was 26 years. 14 (33%) patients had a very good, 22 (51%) good, 3 (7%) satisfactory, and 4 (9%), insufficient outcome. Thus, 39 (91%) were satisfied and 4 (9%) dissatisfied. The subjective assessment of symptoms (NRS) improved significantly (p < 0.001) from 9.1 (baseline) to 2.1 points after treatment. Objective assessment by the attending physician based on various clinical parameters was good or very good in 80% of the cases.

Conclusions:

The study shows that the conservative functional treatment described here with an Aircast® brace with the integration of deep oscillation is a very good treatment for fresh lateral ligament injuries. Based on this study, an additional positive effect of deep oscillation is observed in terms of reduction of edema and hematoma, detumescence, pain and inflammation. Also, the high patient satisfaction supports this conclusion. The treatment is gentle and thus, unlike other electrical and mechanical therapies, not contraindicated in the acute phase. It is effective, easy to apply and patients perceive it consistently as positive.

Zusammenfassung

Hintergrund und Zielstellung:

25% aller Verletzungen des Bewegungsapparates betreffen das obere Sprunggelenk. 85% betreffen die lateralen Bandstrukturen, 10% die vordere Syndesmose und 5% die medialen Bandstrukturen einhergehend mit Ödemen und Hämatomen in den entsprechenden Regionen. Mit der Tiefenoszillationstherapie wurden bereits bei verschiedenen Indikationen einschließlich Traumata sehr gute Ergebnisse erzielt.

Ziel dieser Arbeit war die Auswertung der konservativen Behandlung durch die Aircast® Orthese bei frischen Außenbandsverletzungen mit Optimierung einer zusätzlichen elektromechanischen Therapie, der Tiefenoszillation.

Methoden:

43 Patienten wurden wegen akuten fibularen Bandverletzungen des oberes Sprunggelenks mit Innenbanddistorsion, Zerrung, Hämatom und Prellung behandelt. Sie erhielten komplexe konservative funktionelle Behandlung mit der Aircast® Orthese und zusätzliche Tiefenoszillation. 25 dieser Verletzungen des oberen Sprunggelenks traten beim Sport und 18 im Alltag auf. Ausgewertet wurde mit einem Fragebogen, einer klinischen und radiologischen Untersuchung des oberen Sprungsgelenks. Zu Beginn und am Ende der Behandlung wurden die Beschwerden durch die Patienten subjektiv mit der numerischen Beurteilungsskala und durch den Arzt mit einer modifizierten 4-stufigen Beurteilungsskala beurteilt.

Die Studie vergleicht den Effekt der zusätzlichen Tiefenoszillation mit einer Kontrollgruppe von 25 Patienten.

Ergebnisse:

Von 43 Patienten waren 30 (70%) weiblichen und 13 (30%) männlichen Geschlechts. Das durchschnittliche Alter betrug zum Zeitpunkt der Behandlung 26 Jahre. 14 (33%) Patienten hatten ein sehr gutes, 22 (51%) ein gutes, 3 (7%) ein befriedigendes und 4 (9%) ein unzureichendes Behandlungsergebnis. Somit waren 39 (91%) zufrieden und 4 (9%) unzufrieden. Die subjektive Einschätzung der Beschwerdesymptomatik (NRS-Skala) verbesserte sich signifikant (p<0,001) von 9,1 (baseline) auf 2,1 Punkte nach der Behandlung. Die objektive Bewertung durch den behandelnden Arzt anhand verschiedener klinischer Parameter war gut oder sehr gut in 80% der Fälle.

Schlussfolgerungen:

Die Studie zeigt, dass die hier beschriebene komplexe konservative funktionelle Behandlung durch die Aircast® Orthese mit Integration der Tiefenoszillation eine sehr gute Methode für die Behandlung frischer Außenbandsverletzungen ist. Beruhend auf dieser Studie zeigt sich ein zusätzlicher positiver Effekt der Tiefenoszillation in Bezug auf Ödem- und Hämatomminderung, Abschwellung, Schmerzlinderung, Entzündungshemmung. Auch die hohe Zufriedenheit der Patienten mit der Therapie spricht dafür. Durch ihre schonende Wirkweise stellt die Behandlung mit Tiefenoszillation im Gegensatz zu anderen elektrischen und mechanischen Therapien keine Kontraindikation in der Akutphase dar, ist einfach anwendbar und wird durch Patienten durchgehend positiv wahrgenommen.